InterFemme*

BOYS DON'T CRY!

Gepostet im Februar 2025  •  2 Minuten  • 344 Wörter

Premiere: 19. März 2025

Weitere Vorstellungen: 20., 21., 22. und 23. März 2025

Beginn: jeweils 19:30 Uhr

VVK-Tickets unter rausgegangen.de

Barrierefreiheit: Gebärdensprache, Rollstuhlgerecht


In einer Welt, in der autoritäre Männlichkeit als Symbol für Stärke und Macht gefeiert wird, ist die Auseinandersetzung mit dem Thema drängender denn je. Die Vorstellung vom unerschütterlichen Mann, der keine Schwäche zeigt, dominiert nach wie vor Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – mit weitreichenden Folgen. Diese Ideale fördern ein Klima, in dem Härte über Mitgefühl siegt, Konkurrenz den Zusammenhalt verdrängt und Emotionen als Schwäche gelten. Doch was bedeutet das für die Männer selbst?

Mit der Theaterperformance „Boys don’t cry!“ erkundet InterFemme* e.V. erstmals die männliche Perspektive im Gleichstellungsdiskurs – ein Thema, das heute relevanter ist als je zuvor. Der Begriff „Männlichkeit“ ist mit Bildern von Kraft, Kontrolle und Führungsstärke verknüpft, doch oft geht damit auch Konformitätsdruck einher. Emotionale Unterdrückung und toxische Ideale schaden nicht nur dem Umfeld, sondern auch den Männern selbst.

Zehn Männer unterschiedlicher Herkunft und Identität hinterfragen in dieser Performance, wie patriarchale Strukturen das Selbstbild und das Miteinander beeinflussen. Es entsteht ein Raum, der einlädt, Männlichkeit neu zu denken – jenseits von Härte und Dominanz, hin zu Verletzlichkeit, Vielfalt und echter Stärke.

„Boys don’t cry!“ ist von und für taube sowie hörende Menschen konzipiert und wird sowohl in Laut- als auch Gebärdensprache präsentiert.

Die Premiere findet am 19. März 2025 statt.


Von und mit: Adrian BeckerAndreas SchmidBawélima Dessa GandaFilip JacobsonMatthias SpäthMorteza SadeghiReza AhmadiRobin MöckelTom Wojtas

Ana Valeria González (Konzept & Regie) • Anke Dieterle (Projektassistenz) • Anna Baydak & Galina Kruzhilina (Bühne & Kostüm) • Carina Gottschalk (Projektleitung) • Dietrich Schluckließ (Lichtdesign) • Elena Mumza (Regieassistentin) • Eva Vogel (Gebärdendolmetscherin) • Ivan Morales Jr. (Dramaturgie) • Jan Wolff (Gebärdendolmetscherin) • Konstanze Bustian (Gebärdendolmetscherin) • Mariana Bartolo (Video) • Rafael-Evitan Grombelka (Deaf-Coach) • Shoplift Design (Grafikdesign) • Stella Papantonatos (Gebärdendolmetscherin) • Thorsten Grether (Musik & Ton)

Förder:innen: Aktion Mensch!Kulturamt KölnHeidehoff Stiftung

Kooperationspartner:innen: TanzFakturShoplift

Ein Projekt von: InterFemme* e.V.

KONTAKT

Folge uns gerne oder schreib uns eine Nachricht!